Tag des offenen Denkmals 2024

In der Zeit von 10 bis 17 Uhr waren in allen Etagen und Räumen des Hauses zahlreiche Exponate zu entdecken. Diese umfassten unter anderem die historischen Baustellenfotos aus der Bauakte, Fotos von Prof. Dr. Klaus Kuenen, die dieser im Jahr 1991 im Rahmen seiner Studienarbeit von Mobiliar, konstruktiven Elementen des Hauses sowie Details im Haus machte bis hin zu Materialproben, die vor der Räumung des Hauses gesichert wurden.

Außerdem konnten die originalen Baupläne (verfügbar nur für Mitglieder vom Förderverein Haus Haan), diverse Veröffentlichungen zu Haus Haan in Zeitungen, Zeitschriften sowie Büchern und ein Dreier-Set von BAUHAUS-Plakaten präsentiert werden, die die BAUHAUS.WEIMAR.MODERNE DIE KUNSTFREUNDE E.V. anlässlich dieser Veranstaltung zur Verfügung gestellt hatte.

Neben den viele Besucher faszinierenden Eindrücken der Räumlichkeiten und Ausblicken aus / von dem Gebäude, waren die Projektionen der 3-D-Scans des Hauses (verfügbar nur für Mitglieder vom Förderverein Haus Haan) in völlig vermülltem Anfangszustand sowie im geräumten Zustand das Highlight der Ausstellung.

Nicht nur die Teilnahme an der Veranstaltung Tag des offenen Denkmals hatte an diesem Tag Premiere. Ebenfalls wurden zum ersten Mal die neu gesetzten Fahnenmasten neben dem Informationskasten am Schifferdamm sowie der wiederhergestellte historische Fahnenmast am „Turm“ beflaggt. Und zwar – neben der Deutschlandfahne – auch mit den frisch gedruckten Fahnen, die den extra designten Schriftzug „HAUS HAAN“ sowie das sogenannte „Art Logo“ darstellen.

Last but not least wurden anlässlich der Veranstaltung auch die Tags zuvor eingetroffenen Postkarten mit zehn verschiedenen Motiven von Haus Haan der Öffentlichkeit präsentiert und zum Kauf angeboten. Seither sind sie dauerhaft im Griether Hanselädchen, im Städtischen Museum Kalkar sowie in der Galerie 20.21 am Marktplatz von Kalkar käuflich zu erwerben.

Nach oben scrollen