Architektur
Haus Haan ist ein Wohnhaus im Stil des „Neuen Bauens“, das in den Jahren 1931-32 als Einfamilienhaus für den ortsansässigen Mühlenbesitzer Ludwig Haan, in ortsbildprägender Ecklage am Rande des Ortskerns zum rheinseitigen Damm hin gelegen errichtet wurde. Architekt/en: Matthias „Mathieu“ Jansen (* 14.03.1880, + 21.09.1947, tätig in Goch und Kleve) und nach mündlicher Überlieferung (von Grete Haan an Herrn Dr. Kieser, LVR) unter Mitwirkung von Alfons Mostertz (Kleve).
Haus Haan ist ein kubischer, mehrfach gestufter zweigeschossiger Bau mit weißer Putzfassade über einem klinkerverkleideten Sockelgeschoss. Die Ringofenklinker variieren farbig und mit sind mit sogenannten Bossensteinen durchsetzt, die sehr stark gesindert sind. Konstruktiv handelt es sich um einen traditionellen Mauerwerksbau aus Backsteinen.
Zur Seitenstraße Fischerwall hin tritt das Sockelgeschoss als Vollgeschoss in Erscheinung, mit einer eingebauten Garage. Der Baukörper als für das Neue Bauen typisches Terrassenhaus ist in seiner Höhe insgesamt dreifach gestuft. Sein höchster Teil ragt turmartig über die Obergescossdecke hinaus. Zum Schifferdamm hin ist am oberen Ende des Trums mittig ein kleines, mit buntem Glas bleiverglastem Rundfenster aus Holz eingebaut. Flachdächer, z.T. als Dachterrasse mit filigranen Metallbrüstungen ausgebaut; leicht vortretende Trauflinien.
Der Eingang befindet sich im Erdgeschoss von Seiten des Rheindammes her, ist überdacht mit einem flachen Vordach, seitlich über der Tür verziert mit Streifenmuster-Backsteinbändern, die sich von der weißen Fassade abheben. Turmartige Überhöhung über dem Eingang, darin Treppenhaus, zur Westseite ein Rundfenster mit Buntverglasung.
Das Erdgeschoss besitzt zur Rheinfront hin einen halbrunden Erkervorbau mit umlaufendem, senkrecht geteilten Fenster und Austritt im Geschoss darüber. Das Obergeschoss nahezu identisch mit dem Erdgeschoss, jedoch andere Fensterverteilung.
Für das Neue Bauen außerdem typisch die an die Ecken gerückten bzw. bandartig zusammengezogenen Fenster v.a. im Erdgeschoss; im Obergeschoss dagegen überwiegend Einzelfenster mit Fensterläden. Holzfenster der Bauzeit mit senkrechter Flügelteilung erhalten.
Architekt/en
Zu dem Architek bzw. den Architekten von Haus Haan gibt es bisher mehrere, teils widersprüchliche Informationen. Was zweifelsfrei feststeht ist, dass alle Dokumente (Statik, aus der glücklicherweise wiederentdeckten originalen Bauakte, die ursprünglich im Eigentum der Bauherrschaft und auf inzwischen nachvollziehbarem Weg nach Niedersachsen geraten war, von „M. Janssen“ (gemäß Stempel mit Doppel-S) unterschrieben wurden. Die Unterschrift lässt eher auf eine Schreibweise seines Namens mit „ß“ schließen.
Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen schreiben auf Ihrer gemeinsamen Webseite baukunst-nrw zu Haus Haan Foglendes:
„So wie das Haus Haan im Kontext der Griether Architektur ein Solitär ist, so fällt es auch im Werk von Mathieu Janssen aus dem Rahmen: Der 1880 geborene, vorwiegend in Goch und Kleve tätige Architekt, Entrepeneur, Erfinder und Schatzsucher bediente sich meist einer traditionellen Formensprache und legte zugleich Wert auf zeitgemäße funktionale und hygienische Standards – ein Haus Janssens im Internationalen Stil ist allerdings nicht bekannt. Obgleich alle Pläne für das Haus am Griether Schifferdamm allein von Mathieu Janssen als Architekten unterzeichnet sind, stellt sich ein leiser Zweifel ein, ob nicht vielleicht doch ein anderer der Entwerfer des Hauses gewesen sein könnte. Und tatsächlich soll nach mündlicher Überlieferung durch die Ehefrau des Bauherrn, der möglicherweise selbst Beziehungen in Klever Künstlerkreise hatte, Alfons Mostertz aus Kleve der Architekt gewesen sein. Auf seinen Vorschlag hin seien für die Wände „Bauhaus-Tapeten“ verwendet worden. Auch die noch in den 1990er Jahren erhaltene Einbauküche sowie weitere Einrichtungsdetails dürften eher den Vorstellungen Mostertz‘ entsprochen haben. Möglicherweise hatte er sich als Mitarbeiter Janssens einen Namen gemacht, bevor er sich in Kleve als selbstständiger Architekt niederließ – und sich 1931 am Bleichenberg, unterhalb der Schwanenburg ein Wohnhaus baute, das durchaus Parallelen zur Griether Villa Haan aufwies.“